Tutorials / Workshop - Dokumentationen

From Digipool-Wiki
Revision as of 12:39, 13 June 2025 by WikiSysop (Talk | contribs) (Raspberry Pi)

(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to: navigation, search

Online-Workshop-Tools

Web-Apps


Foto Video Digitales Kino

Video Postproduktion


Digitale Cinematographie Workshop

Siehe Link:


DSLR-Setup

Seihe Link:


Canon C300


Video Installations Setup


SOUND

Sound-Lab-Guid

Informationen und eine Anleitung zur Nutzung des Sound-Labs:

Sound-Lab


Ableton-Live

YouTube-Playlist


How to Start Your Podcast

Eine Sammlung von Anregungen, Tipps und Tutorials rund um das Thema Podcast-Produktion:

How to Start Your Podcast


Code & Tinker

P5*JS

Digipool Tutorials für p5*js


Pure Data

Digipool Tutorials für Pure Data


Interface Design

Tools

  • Figma — Die neue Herausforderung für den "Platzhirsch" Sketch mit einer brauchbaren Free-Version und für 100% online Kooperation — www.figma.com
  • Adobe Xd - Neu und vermutlich das beste Tool - zur Zeit als BETA sogar noch kostenlos! Adobe-Xd
  • Bootstrap - Bibliothek mit Interface Elementen (Ursprünglich von Twitter) - www.bootstrapuikit.com und den CSS Code gibt es bei www.getbootstrap.com
  • Sketch - Das Interface Design Tool (besser als Photoshop, Illustrator, tec ...) - www.bohemiancoding.com/sketch
  • Invision - Das Demo-Tool! Eine Web App mit der Du aus dem Design einen Prototypen für jedes Endgerät bauen kannst. - www.invisionapp.com


Tipps

  • Speicher dein Sketch Projekte in der Dropbox und importiere sie von dort zu Invision, dann können die Daten mit einer Sync-Funktion von Invision bequem ausgetauscht werden.


Free Tutorials

  • Gestalterische Grundlagen
    • Studiere die Designrichtlinien von Apple und Google
    • Atomic Design: So funktioniert kleinteilige Web-Gestaltung und deshalb ist sie sinnvoll von Dieter Petereit von t3n LINK
    • Atomic Design Das komplette Buch kostenlos auf Englisch von Josh Clark und Dan Mall LINK
  • Figma
    • Figma Tutorial Deutsch - Einfaches Prototyping/UI Tool von Indra Burkart — LINK
    • Figma in 40 Minutes by Dev Ed — LINK
    • Figma: 5 Tipps für Anfänger und leicht Fortgeschrittene von Druck- und Medientechnik Berlin — LINK



Unity3D-Crashkurs

Unity3D ist eine professionelle und leistungsfähige Plattform zur Entwicklung von Games und anderen Anwendungen, die sich auf alle denkbaren Plattformen (Mobil, Desktop und Web ohne Plugin) Exportieren lassen.

  • Kostenlos für Projekte mit einem Umsatz unter 100.000,- €
  • Plattformübergreifend für Win und Mac - www.unity3d.com
  • Jasper Meiners & Isabel Paehr haben ein sehr gutes Tutorial für den Einstig in Untity entwickelt: Unitycrashkurs.pdf


This is Sandbox

Der Sandbox Workshop lässt sich ganz einfach veranstalten.

  1. Playground - Auf dem Beamer folgende URL full Screen öffnen: www.this-is-sandbox.org/playground
  2. Editor - Die Workshop Teilnehmerinnen und Teilnehmer öffnen: www.this-is-sandbox.org/code
  3. SEND - Auf der Linken Seite kann nun zum Beispiel eine Cartoon Figur programmiert werden, die mit dem SEND Button auf den Playground geschickt wird.


Tipp zum Timing:
Die draw funktion hat eine Framerate von 25 frames pro Sekunde.

Zum Timing (zur Verlangsamung) baut man sich einfach selbst System Ticks:

var myTicks = 0;

function draw() {
        myTicks++;
}


Volles Beispiel zur Verwendung des Timers:

var myTicks = 0;
var myTimer = 0;
var mySpeed = 10;

var r = 0;

function draw() {
    myTicks++;
    
    
    if(myTicks > myTimer + mySpeed){
        myTimer = myTicks;
	    r = random(100);
    }
    
    ellipse(100, 100, 150, r );
}


Tipp: Bewegung im Playground
Um Bewegung in den Play zu bringen, benötigt man den THRUST Befehl im Idealfall mit einem Random Winkel.

function draw() {
    fill(0);
    ellipse(100, 100, 150, 150);
    thrust(random(TWO_PI));
}


Physical Computing-Tutorials

Physical Computing bezeichnet die das Arbeiten mit Elektronik und Programmierung meist auf den Plattformen Arduino, Raspberry Pi und Processing

Arduino

  • Anleitung PDF (Englisch, 93 Seiten, viele Bilder) Intro to Arduino by Sparkfun LINK
  • Digipool >>>>> DIY-Tutorials


Raspberry Pi

LINK


Gibber


System Admin Tutorials

Mac USB Medium Formatieren

Wenn man einen USB-Stick, eine externe Festplatte oder Speicherkarte am Mac formatieren möchte ist folgendes zu beachten:

  • Speicherkarten für Kameras oder Audiorecorder immer im jeweiligen Gerät via Menü formatieren
  • MS-DOS (FAT) - Das alte FAT16 und FAT32 kann nur Dateien unter 4GB speichern - Win Mac kompatibel
  • ExFat ist neu und wird nicht von jedem (älterem) Gerät unterstützt - Win Mac kompatibel
  • Mac OS X Extended kann nur von Appel Geräten gelesen werden

Anleitung zum Formatieren am Mac

  1. Das Laufwerk anschließen
  2. Das Festplatten Dienstprogramm (Disk Utillity) öffnen
  3. Auf der linken Seite das Laufwerk auswählen, das formatiert werden soll - Achtung! Nicht das falsche löschen!
  4. Oben auf auf LÖSCHEN (ERASE) klicken
  5. Einen Namen eingeben und das gewünschte Format wählen (siehe oben)
  6. Für Mac OS X Extended (Journaled) Guid Partition Map und für MS-DOS Master Boot Record wählen
  7. Auf LÖSCHEN (ERASE) klicken - warten - fertig!


Mac Neu Aufsetzten

  1. USB-Stick - Im Digipool gibt es USB-Sticks mit älteren und mit dem aktuellen Mac-OS zur Ausleihe.
  2. Falls gewünscht, das alte System via Time-Machine Backup sichern.
  3. Den Rechner ausschalten
  4. Den USB Stick einstecken, die ALT-Taste gedrückt halten und den Rechner anschalten.
  5. Es sollte ein Auswahlmenü erscheinen, dort den USB-Stick auswählen und mit Doppelklick von USB booten.
  6. Mit dem Festplatten- Dienstprogramm die Systemplatte formatieren (löschen)
  7. Oben im Menü unter Werkzeugen das Termin öffnen und dort "date 1111111111" eingeben.
  8. Das Termin schließen und das Mac OS ganz normal installieren


Mac OS High Sierra ohne APFS installieren


Bevor man dieses Tutorial befolgt, sollte man unbedingt ein Backup seiner Daten machen, da alle Daten auf der Festplatte in diesem Prozess verloren gehen!

High Sierra ohne APFS!

Zunächst braucht man einen USB-Stick/externe Festplatte mit dem Installations-Paket für High Sierra, worüber man booten kann. Beim Starten des iMacs "alt" gedrückt halten, um wählen zu können, wie man bootet. Das externe Speichermedium auswählen. Danach geht man zu “Disk Utility”, wählt die interne Festplatte aus (Macintosh HD) und geht auf "Partition". Dort das Format "Mac OS Extended (Journaled)” auswählen und ”Apply” klicken. Wenn man damit fertig ist, verlässt man “Disk Utility" wieder und geht zu “Terminal”.
Hier dann eintippen:

ls
cd..

Solange, bis man den Ordner "Volumes" findet. Dann:

cd Volumes
ls
cd Image Volume
ls

Dort sollte man ”Install macOS High Sierra.app" finden. Danach eingeben:

Install\ macOS\ High\ Sierra.app/Contents/Resources/startosinstall --volume/Volumes/Macintosh\ HD --converttoapfs NO --agreetolicense

Und Enter drücken... fertig!



Veraltet Tutorials

LINK