|
|
(One intermediate revision by the same user not shown) |
Line 1: |
Line 1: |
| + | '''Die Workshops für das SoSe25 werden am 1. März veröffentlicht.''' |
| + | |
| | | |
| '''Anmeldung im eCampus — [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym LINK]'''<br> | | '''Anmeldung im eCampus — [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym LINK]'''<br> |
Line 8: |
Line 10: |
| <br> | | <br> |
| | | |
− | = Code & Tinker =
| |
− |
| |
− | == HAZY and SHINY Generative Graphics ==
| |
− |
| |
− | [[File:BalckLiveVisuals.jpeg|400px|right]]
| |
− |
| |
− | ''Visuals-Coding-Workshop''
| |
− |
| |
− | '''Olaf Val / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / 10h - 16h / Mac-Pool'''
| |
− |
| |
− |
| |
− | * Geschichte der Generativen Kunst
| |
− | * Zeitgemäße Live-Visuals-Konzeption
| |
− | * Einstieg in die Programmierung mit P5JS
| |
− | * Coding Live-Visuals
| |
− | * Steuerung über MIDI-Controller
| |
− |
| |
− | <br>
| |
− |
| |
− | == Creative Data Loggers 1 ==
| |
− |
| |
− | [[File:DataLogger.png|400px|right]]
| |
− |
| |
− | ''Physical-Computing (Arduino) Intro''
| |
− |
| |
− | '''Olaf Val / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / 10h - 16h / Mac-Pool'''
| |
− |
| |
− | Wie viele Stunden pro Jahr fällt Sonnenlicht in mein Zimmer? Wie viele Betrachter*innen bleiben vor meinem Bild stehen? Diese und ähnliche Fragen könnten der Ausgangspunkt für ein poetisches Projekt sein, das mit Datenerfassung arbeitet. Hierzu bauen wir einfache Datenlogger auf Arduino-Basis und entwickeln Ideen zu kreativen Anwendungen.
| |
− |
| |
− |
| |
− | * Recherche zum poetischen und kreativen Einsatz von Daten-Loggern in Kunst und Design
| |
− | * Grundlagen des Physical-Computing (Arduino)
| |
− | * Überblick über das Arbeiten mit Sensoren
| |
− | * Experimente mit Real-Time-Clock-Modulen, Low-Power und Sleep-Modus
| |
− |
| |
− | <br>
| |
− |
| |
− | == Creative Data Loggers 2 ==
| |
− |
| |
− | ''Projektbetreuung: Projektartrealisation und Dokumentation''
| |
− |
| |
− | '''Olaf Val / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / 10h - 16h / Mac-Pool'''
| |
− |
| |
− | Aufbauend auf den "Creative Data Loggers 1" Workshop.
| |
− |
| |
− |
| |
− | * Data Logger Projektbetreuung
| |
− | * Bau eines Arduino Data Logger
| |
− | * Installation und Betrieb
| |
− | * Datenauswertung
| |
− |
| |
− | <br>
| |
− |
| |
− | = Fotografie =
| |
− |
| |
− | == Pixel Machine Workshop ==
| |
− |
| |
− | [[File:Handmade Pixel Machine.jpg|500px|right]]
| |
− |
| |
− | ''Photography plus Coding Workshop''
| |
− |
| |
− | '''Olaf Val / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / 10h - 16h / Mac-Pool'''
| |
− |
| |
− | Mechanischen “Bildfeldzerleger” wie Paul Nipkows Loch-Scheibe bereiteten im 18. Jahrhundert den Weg zur elektronischen Bildabtastung, die heute ihre massive Verbreitung findet.
| |
− |
| |
− | Mit dem Ziel, sich im Sinne einer digitalen Medienalphabetisierung, mit den Grundlagen der heutigen Fotografie auseinander- zusetzen, werden in diesem Workshop Javascript-Kenntnisse vermittel, die es erlauben das Bild in Pixel zu zerlegen und auf dieser Basis eigene Filter zu programmieren. Die auf diese Weise neuen Bildästhetiken sollen daraufhin in der Zusammenstellung einer Fotoserie angewandt werden.
| |
− |
| |
− |
| |
− | * Forschung zur Geschichte der "mechanischen Bildfeldzerleger / Abtastung" #NipkowScheibe
| |
− | * Einführung in Javascript mit [https://p5js.org/ P5JS]
| |
− | * Experimentieren mit geeigneten Bildmotiven
| |
− | * Zusammenstellung einer Fotoserie
| |
− |
| |
− | <br>
| |
− |
| |
− | = Foto, Video und digitales Kino =
| |
− |
| |
− |
| |
− | == Grundlagen der Videopostproduktion ==
| |
− |
| |
− | [[File:DaVinci-Reslove-Crashkurs.jpg|400px|right]]
| |
− |
| |
− | ''Filmschnitt, Effekte und Sound mit DaVinci Resolve''
| |
− |
| |
− | '''Muhamed Osmancevic / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / 10:00 bis 16:00 Uhr / Mac-Pool'''
| |
− |
| |
− | In dem Kurs werden Schnitt-Grundlagen und die wichtigsten Funktionen und Einstellungen von DaVinci Resolve vermittelt. Außerdem geht es darum, wie man mittels audiovisueller Schnitt-Techniken aus seinem Material das Beste herausholt. Die Teilnehmer*innen sind angehalten, eigenes Material mitzubringen.
| |
− |
| |
− |
| |
− | # Material sichten und Ziele für den Schnitt setzten (Rhythms, Länge, Auswertung)
| |
− | #* Ersten Rohschnitt, Analyse und Korrektur
| |
− | # Grundlegende Einstellungen von DaVinci Resolve
| |
− | #* Projekt und Sequenz-Einstellungen, Import und Struktur, Tonanlegen, Transitions
| |
− | #* Effektebenen und verschachtelte Sequenzen, Visuelle Effekte, Multicam Schnitt, Plugins, Color Grading, LUTs
| |
− | #* Rendern (Auswertungsorientierte Optionen)
| |
− | # Schnitt Damals und Heute
| |
− | #* Schnitt nach Genre
| |
− | #* Versteckter Schnitt (Plansequenzen)
| |
− | #* Auswertungsorientierter Schnitt
| |
− |
| |
− | <br>
| |
− |
| |
− | == Made for the big Screen ==
| |
− |
| |
− | [[File:Felix-mooneeram-evlkOfkQ5rE-unsplash.jpg|400px|right]]
| |
− |
| |
− | ''Preparing for Screening — Best Praxis: Color Grading und Digital-Cinema-Package-Export mit DaVinci Resolve''
| |
− |
| |
− | '''Maximilian Muselmann / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / 10:00 bis 16:00 Uhr / Mac-Pool'''
| |
− |
| |
− |
| |
− | * Was hat sich bewährt?
| |
− | * Wie erstelle ich am besten digitale Vorführkopien für Festivals und Kinos?
| |
− | * Wie verschicke ich die Dateien — online oder Datenträger?
| |
− | * Wie verfahre ich mit Untertiteln?
| |
− | * Wie schütze ich meine Daten ggf. via Copyright?
| |
− | * Bringe ein Filmprojekt als Übungsobjekt mit, falls vorhanden!
| |
− |
| |
− | Foto von [https://unsplash.com/de/@felixmooneeram Felix Mooneeram] auf Unsplash
| |
− |
| |
− | <br>
| |
− |
| |
− | = Sound =
| |
− |
| |
− | == Sound-Lab Basis-Workshop ==
| |
− |
| |
− | [[File:Mikrofon-small.jpg|400px|right]]
| |
− |
| |
− | ''Der "Werkstattschein" für das Tonstudio''
| |
− |
| |
− | '''Eeva Ojanperä / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / 10h - 16h / Sound-Lab / 3 Tage'''
| |
− |
| |
− | Wie arbeite ich mit der Sprachkabine? Welche Möglichkeiten der Audio-Postproduktion sind im Sound-Lab des Digipool möglich? Dieser Einführungsworkshop bildet die Grundlage für fortgeschrittene Kurse zu Mixing, Mastering und 5.1 Surround-Sound-Abmischungen.
| |
− |
| |
− |
| |
− | * Grundlagen der Akustik
| |
− | * Mikrofonierung
| |
− | * Routing
| |
− | * Nuendo Einführung
| |
− | * Tutorial: [[Arbeitsplätze#Sound-Lab|Sound-Lab-Guid]]
| |
− |
| |
− | <br>
| |
− |
| |
− | == Ableton-Live Crashkurs + Sound-Lab-Intro ==
| |
− |
| |
− | [[File:20200508 152140(1).jpg|400px|right]]
| |
− |
| |
− | '''Konstantin Frey / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / Online oder im Sound-Lab / 3 Tage'''
| |
− |
| |
− | Dieser Kurs bietet einen Einstieg in die Musikproduktion mit der Sequenzer Software Ableton-Live. Je nach Anzahl der Teilnehmer:innen findet der Kurs ggf. anfangs online statt. Das hat sich in den letzten Jahren gerade beim Beginner-Kurs bewährt. In diesem Falle würden sich natürlich auch Standcomputer sowie Monitor-Boxen eignen.
| |
− |
| |
− | Bei überschaubarer Teilnehmer:innen Anzahl findet der Kurs im Tonstudio und den angrenzenden Räumen des Digipools statt. Der Kurs ist aufgebaut wie ein Workshop. Nach Einführung in ein Thema werden alle Teilnehmenden selbstständig an einem eigenen Projekt das Gelernte umsetzen können. Ich stehe für Fragen zur Verfügung.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Ableton Einsteiger:innen Kurs:
| |
− | * Erläuterung des Interfaces
| |
− | * Grundlagen der Musikproduktion
| |
− | * Produzieren mit Samples
| |
− | * Produzieren mit Ableton Instrumenten
| |
− | * Erklärung und Benutzung von Ableton Effekten
| |
− | * Programmieren und Arrangieren von Ideen und Song-Skizzen
| |
− | * Allgemeine Grundlagen - Wie fange ich an Musik zu machen? Was benötige ich? Wie werde ich reich und berühmt ;)
| |
− |
| |
− |
| |
− | Vorraussetzungen:
| |
− | * Laptop mit Ableton (live10 oder neuer)
| |
− | * Kopfhörer (bestenfalls On-Ear)
| |
− | * Interesse an Musik oder Soundtrack-Produktion oder allgemein Arbeiten mit Ton/Stimme
| |
− |
| |
− | <br>
| |
| | | |
| = Projektbetreuung und Einzelgespräch = | | = Projektbetreuung und Einzelgespräch = |
Alle Workshops bis auf die für "Fortgeschrittene" richten sich an Studenten ohne Vorkenntnisse und sind für alle an der Kunsthochschule offen. Zur Teilnahme den jeweiligen Workshop diese bitte im eCampus belegen und zu den angekündigten Terminen pünktlich erscheinen.