Difference between revisions of "Workshops"

From Digipool-Wiki
Jump to: navigation, search
(Workshop Infos)
(Projektbetreuung und Einzelgespräch)
 
(756 intermediate revisions by 3 users not shown)
Line 1: Line 1:
Aktuelle Workshops WS16/17 (FB20_WE.020)
+
'''Anmeldung im eCampus — [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym LINK]'''<br>
 +
(Rechts oben einloggen und dann unter "KHS / Studienwerkstätten / Digipool...")
  
= Foto =
 
  
<br> 
+
Ihr könnt im eCampus-Stundenplan (HIS) erkennen, ob Ihr einen Workshop-Platz erhalten konntet und werdet in den nächsten Tagen über Eure Uni-Kassel-E-Mail-Adresse informiert. Die Auswahl erfolgt nach Anmeldungsdatum.
  
== Video / Fotografie Crashkurs ==
+
<br>
'''5D Mark III und II Crashkurs''' <br>
+
  
Olaf Val / Termin siehe [http://www.google.com/calendar/embed?src=olafval%40googlemail.com&ctz=Europe/Paris Kalender] /  10:00 – 16:00 Uhr / Edit-Suit-Pool / 2 Tage - 1,5 SWS
 
  
* Gestalten mit digitaler Photographie
+
= Interface-Lab =
* Licht setzen (LED und Blitzanlage)
+
* Grundlagen: Objektiv
+
* Grundlagen: Bildsensor
+
* Kamera Setup Photo / Video / Sound
+
  
<br>
+
'''UI/UX-Design, Code und Elektronik — Mensch-Maschine-Schnittstelle'''
  
Zu Teilnahme bitte in das Piratpad eintragen <br>
+
Der Digipool verfügt über ein [[Interface-Lab]], das Raum für studentische Projekte bietet. Die Workshops finden im Mac-Pool statt. Während die aus den Workshops resultierenden Projekte im Interface-Lab realisiert werden können.
[http://piratepad.net/digitale-fotografie piratepad.net/digitale-fotografie]
+
  
 
<br>
 
<br>
  
== Photoshop for Professionals ==
+
== Anhanced Lectern 1 Entwurf ==
  
Jens Gerber / Termin siehe [http://www.google.com/calendar/embed?src=olafval%40googlemail.com&ctz=Europe/Paris Kalender] / 10:00 - 16:00 Uhr / Mac-Pool / 2 Tage - 1,5 SWS
+
[[File:PXL 20241119 084110569 (1).jpg|400px|right]]
  
* Retusche
+
''"Ein Rednerpult ist wie ein Schiffssteuer - wer es nicht richtig bedienen kann, bringt sein Publikum zum Kentern."'' - Hans-Dietrich Genscher
* Gradationskurven
+
* Komposition
+
  
'''Bitte bringt für die Übung eigenes Bildmaterial mit!''' <br>
+
'''Olaf Val / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / 10h - 16h / Mac-Pool'''
[[Media:PhotpshopWorkshopHandout.pdf|Handout-Download]] <br>
+
<br>
+
Zur Anmeldung bitte in das Piratpad eintragen <br>
+
[https://piratenpad.de/p/photoshop4professionals www.piratenpad.de/p/photoshop4professionals]
+
  
<br>
+
Als zentraler Ort des Wissensaustauschs und kreativer Präsentationen nimmt der Hörsaal eine Schlüsselrolle an der Kunsthochschule ein. Im Mittelpunkt steht das historische Rednerpult – vermutlich ein Original von Paul Posenenske. Unser Ziel ist es, dieses besondere Möbelstück behutsam in die digitale Gegenwart zu führen. Durch minimale technische Ergänzungen soll das Pult seinen charakteristischen Stil bewahren und gleichzeitig neue Funktionen erhalten.
  
== Farbmanagement in der Digitalen Fotografie und Bildbearbeitung ==
+
Folgende Erweiterungen sind geplant:
  
Jens Gerber / Termin siehe [http://www.google.com/calendar/embed?src=olafval%40googlemail.com&ctz=Europe/Paris Kalender] / 10:00 - 16:00 Uhr / Mac-Pool / 1 Tage - 1 SWS
+
* Motorisierte Höhenverstellbarkeit: Um verschiedenen Rednern gerecht zu werden und eine ergonomische Nutzung zu ermöglichen.
 +
* Dimmbares Leselicht: Für optimale Lichtverhältnisse während der Präsentation.
 +
* Display mit Vortragszeit-Countdown: Damit Redner den Überblick über ihre verbleibende Zeit behalten.
 +
* Weitere Funktionen, die es zu erforschen gilt!
  
* Grundlagen Licht und Farbe
 
* Digitale Farben in der Theorie
 
* Farbmanagement in der Praxis
 
  
'''Bitte bringt für die Übung eigenes Bildmaterial mit!'''
+
Ziele des Workshops:
  
<br>
+
* Grundlagen des Interfacedesigns
 +
* Konzeptentwicklung
 +
* Entwurfsphase und abschließende Präsentation
  
Zur Anmeldung bitte in das Piratpad unten eintragen <br>
+
 
[https://piratenpad.de/p/photoshop4professionals www.piratenpad.de/p/photoshop4professionals]
+
Scheine: Ergonomie, Technologie oder allgemeiner Werkstattschein
  
 
<br>
 
<br>
  
= Desktop-Publishing =
+
== Anhanced Lectern 2 Functional-Prototypes ==
  
<br>
+
''"Build it, test it, break it, rebuild it. That's the only way to truly understand a design."'' - Tim Brown
  
== DP Crashkurs ==
+
[[File:Anhanced-Lectern-Functional-Prototypes.jpg|400px|right]]
  
Eine Einführung in das Desktop-Publishing für Mappen und Dokumentationen
+
'''Olaf Val / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / 10h - 16h / Mac-Pool'''
+
Tom Weitzmann / Termin siehe [http://www.google.com/calendar/embed?src=olafval%40googlemail.com&ctz=Europe/Paris Kalender] / 10:00 – 16:00 Uhr / Mac-Pool / 2 Tage – 1,5 SWS
+
  
* Scannen
+
In diesem Workshop setzen wir die Konzepte aus "Enhanced Lectern 1" praktisch um. Durch den Bau funktionsfähiger Prototypen können wir die Interaktion zwischen Nutzer und Technik optimal gestalten. Die dabei entstehenden Schaltungen und der entwickelte Code bilden zugleich die technische Grundlage für die finale Realisierung.
* Photoshop
+
* Illustrator
+
* InDesign
+
* Acrobat
+
  
<br>
+
Ziele des Workshops:
  
Zur Teilnahme bitte in das Piratpad eintragen: <br>
+
* Die Lücke zwischen dem Praktischen und Theoretischen zu füllen
[http://piratepad.net/darstellendeentwerfen piratepad.net/darstellendeentwerfen]
+
* Die Funktionsweise eines Prototypes zu verstehen
 +
* Projektorientierte Einführung in das Physical-Computing (Arduino)
 +
* Grundlagen der Gestaltung im Bereich Mensch-Maschine-Schnittstelle
 +
* Bau und Präsentation von Functional-Prototypes
  
<br>
 
  
= Video & digitales Kino =
+
Scheine: Ergonomie, Technologie oder allgemeiner Werkstattschein
  
 
<br>
 
<br>
  
== Videoschnitt Basics & Film-Trick ==
+
== Anhanced Lectern 3 Realisation ==
  
Film-Trick und LowEnd (Basis: Premiere und AfterEffects) <br>
+
[[File:PXL 20241119 084140165~2-EDIT.jpg|400px|right]]
  
Tom Weitzmann / Montags 14h - 16h / EditSuite-Raum (R0241 Atrium) / wöchentlich
+
''"Möbel sind keine passiven Objekte - sie strukturieren unsere sozialen Beziehungen und damit unsere Gesellschaft."'' - Dieter Rams
  
* Einführung in die Videopostproduktion
+
'''Olaf Val / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / 10h - 16h / Mac-Pool'''
* Grundlagen in Adobe Premiere
+
* Grundlagen in Adobe After Effects
+
* Analoger Filmtrick und LowEnd in Kombination mit digitaler Postproduktion
+
* BlueBox
+
  
<br>
+
Gemeinsam verbessern wir ein kleines Stück Hochschulalltag, indem wir ein professionell einsetzbares Rednerpult für den Hörsaal bauen. Hierzu entschieden wir uns zunächst für einen Entwurf, genauer gesagt Functional-Prototypes aus den vorangegangenen Workshops. Dann planen wir die arbeitsteilige Realisation in kleinen Teams, um anschließend eine zeitgemäße Version des Originals herzustellen. Gleichzeitig bietet es sich an, das alte Pult zu renovieren, damit es als Backup weiterhin genutzt werden kann.
Bei Interesse bitte in das Piratpad eintragen!
+
http://piratepad.net/videoschnitt
+
  
<br>
+
Ziele des Workshops:
  
== Color Grading Workshop ==
+
* Realisation des smarten Rednerpults für den tatsächlichen Einsatz im Hörsaal der Kunsthochschule
 +
* Projektorientierte Betreuung im Bereich des Physical-Computing (Arduino)
 +
* Open-Source-Dokumentation auf GitHub als Veröffentlichung und als Grundlage für Reparaturen
 +
* Erarbeitung einer Gebrauchsanweisung
 +
* Videodokumentation für Social-Media
  
Farbkorrektur für Dokumentarfilm, Musikvideo und Werbung <br>
 
2 Tagesworkshop - Christoph Neugebauer <br> <br>
 
'''Termin:''' <br>
 
Mo./Di. 28./29. November 2016 / / 10:00 – 16:00 Uhr <br>
 
Edit-Suit-Pool - Atrium 0241 / / siehe [http://www.google.com/calendar/embed?src=olafval%40googlemail.com&ctz=Europe/Paris Kalender] <br><br>
 
  
* Was ist Color Grading?
+
Scheine: Ergonomie, Technologie oder allgemeiner Werkstattschein
* Workflow Aufnahme, Schnitt, Grading, Export
+
* Vergleich Adobe Speedgrade vs. Davinci Resolve
+
* Schrittweise zum fertigen Look
+
* Primäre- und Sekundäre Farbkorrektur, Masken, Keying, Stabilisierung, Noise Reduction
+
* RAW, Farbräume, LUT (Look-Up Tables)
+
  
 
<br>
 
<br>
  
Zur Anmeldung bitte in das Piratpad eintragen: [https://piratenpad.de/p/workshop_colorgrading piratenpad.de/p/workshop_colorgrading]
+
== Calming low Frequency Sound Creatures 1 Experiment ==
  
<br>
+
[[File:Calming low Frequency Sound Creatures.jpg|400px|right]]
  
== RED-Epic Workshop ==
+
'''Olaf Val / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / 10h - 16h / Mac-Pool'''
  
Grundlagen digitale Cinematografie <br>
+
In einer Zeit, die von Unsicherheit und multiplen Zukunftsängsten geprägt ist, laden wir Sie ein, einen Ort der Ruhe und des Trostes mitzugestalten. In diesem experimentellen Gruppenprojekt verbinden wir digitale Klangsynthese mit interaktiver Sensorik, um eine immersive Soundscape-Installation zu erschaffen. Die Lindernden Low Frequency-Klang-Kreaturen sind eine Reihe von interaktiven Klangskulpturen, die auf die Anwesenheit und Bewegungen der Besucher:innen reagieren. Durch die Verwendung beruhigender Frequenzen im niedrigen Spektrum entsteht eine atmosphärische Klanglandschaft, die einen kontemplativen Raum der Entschleunigung und Geborgenheit öffnet.
2 Tagesworkshop - Christoph Neugebauer <br> <br>
+
'''geänderter Termin:''' <br>
+
  
Mo./Di. 10./11. April 2017 / / 10:00 – 16:00 Uhr <br>
+
* Klangsynthese mit Pure Data
Edit-Suit-Pool - Atrium 0241 / / siehe [http://www.google.com/calendar/embed?src=olafval%40googlemail.com&ctz=Europe/Paris Kalender] <br><br>
+
* Sensor-Integration mittels Arduino
 +
* Raumklang-Gestaltung und Klangdramaturgie
  
* Analog – digital
+
Vorkenntnisse in Programmierung oder Elektronik sind nicht erforderlich. Der Fokus liegt auf dem experimentellen und künstlerischen Prozess.
* Typologie der bildgebenden Chips
+
* Signalverarbeitung
+
* Speicherung – Dateiformate
+
* Workflow
+
* RAW, Farbräume, LUT (Look-Up Tables)
+
 
+
Übungen
+
 
+
* Kamera Setup – Auflagemaß, Black Shading, ...
+
* Zeitlupe
+
* HDR-X mit Bewegung
+
* Color Grading mit RED-Cine-X und Davinci Resolve
+
 
+
Überblick: [[RED-Epic_Workshop]]
+
  
 
<br>
 
<br>
  
Zur Anmeldung bitte in's [https://piratenpad.de/p/RED-Epic-Workshop Pirate Pad] eintragen:
+
== Calming low Frequency Sound Creatures 2 Realisation ==
<br>
+
  
= Ton =
+
[[File:Calming-Creatures.jpg|400px|right]]
  
== Sound-Lab Basis-Workshop ==
+
'''Olaf Val / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / 10h - 16h / Mac-Pool'''
  
Tobias Böhm / Termin siehe [http://www.google.com/calendar/embed?src=olafval%40googlemail.com&ctz=Europe/Paris Kalender] / 10:00 - 16:00 Uhr / Sound-Lab / 3 Tage
+
Nach den erfolgreichen Experimenten der ersten Projektphase konzentrieren wir uns nun darauf, die entwickelten Konzepte in ausstellungsreife Installationen zu überführen. Die einzelnen Klang-Kreaturen werden zu einem atmosphärischen Soundscape komponiert, der die Besucher in seine faszinierende Klangwelt eintauchen lässt.
  
* '''Der "Werkstattschein" für das Tonstudio'''
+
* Technische Finalisierung: Optimierung der Exponate für einen stabilen Dauerbetrieb unter Ausstellungsbedingungen
* Grundlagen der Akustik
+
* Ausstellungskonzeption: Inszenierung der Klang-Kreaturen als zusammenhängende Rauminstallation
* Mikrofonierung
+
* Projektdokumentation: Professionelle Aufbereitung durch Fotos, Videos, Klangaufnahmen und begleitende Texte für zukünftige Ausstellungsmöglichkeiten
* Nuendo 7 Einführung
+
 
+
<br>
+
Zur Teilnahme bitte in das Pirat-Pad eintragen! <br>
+
[http://piratepad.net/soundlab piratepad.net/soundlab] <br>
+
  
 
<br>
 
<br>
  
== Field Recording Workshop ==
+
= Filmwerkstatt =  
  
Tobias Böhm / Termin siehe [http://www.google.com/calendar/embed?src=olafval%40googlemail.com&ctz=Europe/Paris Kalender] / 10:00 - 16:00 Uhr / Sound-Lab / 2 Tage
+
'''Videografie, Licht, Sound, Postproduktion ...'''
  
* Mikrofonierung
+
Die Studienwerkstatt Film, Video und Kinematografie besteht aus der Kooperation der Jan Peters Klasse und des Digipools.
* Grundlagen
+
* Übung
+
* Treffpunkt Sound-Lab
+
  
 
<br>
 
<br>
  
Zur Anmeldung bitte in das [http://piratepad.net/okm-workshop PiratePad] eintragen. <br>
+
== Einführung und Dreh mit der Canon C300 & C500 ==
  
<br>
+
[[File:C300&500_Workshop.png|400px|right]]
  
= Internet =
+
''Hands-on Workshop an der Canon C300 & C500''
  
== My Easy Homepage ==
+
'''Julia Geiss / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / 10h - 16h / Mac-Pool'''
  
'''Die ''eigene Homepage'' und Projektbetreuung''<br>
+
Liebe Menschen, <br>
 +
in unserem dreitägigen Kameraworkshop an der Canon C300 und C500 möchte ich euch die beiden Kameras näherbringen, damit ihr zukünftig mit einem sicheren Gefühl an eure eigenen Drehs geht.
 +
Wir schauen uns gemeinsam das Handling an, sprechen über Vor- und Nachteile der beiden Modelle und sammeln in kleinen Teams erste praktische Dreherfahrungen.
 +
An den ersten beiden Workshop-Tagen machen wir uns intensiv mit den Kameras vertraut. Am dritten Tag gehen wir raus zum Drehen und produzieren direkt etwas Material für euren Schnitt-Workshop :))
 +
Ich freue mich darauf, euch kennenzulernen und auf den Austausch mit euch! Julia
  
Olaf Val / Termin siehe [http://www.google.com/calendar/embed?src=olafval%40googlemail.com&ctz=Europe/Paris Kalender] / 10:00 - 16:00 Uhr / Mac-Pool / 2 Tag
+
* Interne Aufzeichnungsformate
 
+
* Aufnahmen in C-Log
Mit Adobe Muse lassen sich Webseiten so gestalten, wie man es von Adobe InDesign gewöhnt ist.
+
* Datensicherung
 
+
* Tonaufzeichnung mit Tentacle Sync
* Grundlagen des Webhostings (Domain, Websapce)
+
* Bildübertragung zu einem Monitor und iPad.
* Einstig in Adobe Muse
+
* Bewegte Kamera mit Easy Rig
* Projektbetreuung
+
* Meldet euch gerne, wenn es noch andere Themen gibt, die euch interessieren – ich versuche, sie zeitlich einzubauen.
  
 
<br>
 
<br>
  
Zur Voranmeldung bitte in das PiratPad eintragen:<br>
+
== Einführung Schnittplatz ==
http://piratepad.net/webdesign
+
  
<br>
+
[[File:DaVinci-Reslove-Crashkurs.jpg|400px|right]]
 +
 +
''Die Filmklasse hat einen neuen DaVinci Resolve Schnittplatz. Wir schauen uns an, was damit möglich ist.''
  
= CAD und 3D =
+
'''Mikola Debik  / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / 10h - 16h / Mac-Pool'''
  
<br>
+
Wir lernen gemeinsam, was es zu beachten gilt, wenn ein neues Projekt angelegt wird und wie dieses auf einen anderen Computer übertragbar ist.
 +
Je nach Interesse und Bedarf zeige ich euch gerne, wie die Farbkorrektur funktioniert, oder wie Ton angelegt werden kann, in welchem Format im Internet veröffentlicht und in welchem ein Master archiviert wird.
  
== CAD 1 - Einführung in Rhino ==
+
Bringt gerne eigenes Videomaterial mit.
-''The First CAD Is the Deepest''- <br>
+
Workshopleitung noch nicht bekannt / Termin siehe [http://www.google.com/calendar/embed?src=olafval%40googlemail.com&ctz=Europe/Paris Kalender] / 10:00 - 16:00 Uhr / CAD-Pool /  3 Tage<br>
+
  
* Grundlagen des Dreidimensionalen Gestaltens
+
* Videoschnitt
* Einstieg in Rhino
+
* Tonschnitt
 +
* Farbkorrektur
  
<br>
+
== Kreativschnitt ==
  
Zur Anmeldung bitte in das Piratepad eintragen: [https://piratenpad.de/p/RhinoCrashkurs PiratenPad]
+
[[File:HandOrdner.jpg|400px|right]]
  
<br>
+
''Das Schönste an der Filmarbeit ist die Montage''
  
 +
'''Minze Tummescheit und Arne Hector / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / 10h - 16h / Mac-Pool'''
  
== SolidWorks Crashkurs ==
+
Film ist das Medium, das mit seinen ureigenen künstlerischen Mitteln einen komplexen Raum für Reflexion und unsere Vorstellungskraft öffnen kann. Die Montage ist für uns der Schlüssel zu diesem Raum. Im Workshop wollen wir mit Konventionen spielen und mit Bild und Ton als unabhängigen Bedeutungsträgern experimentieren.
  
Tim Mackerodt / 29.-30.10.2016 / 09:00 - 17:00 Uhr / CAD-Pool (Atrium 0239) /  2 Tage<br>
+
Dreht oder sammelt Material, bringt eure aktuellen oder auf Eis gelegten Projekte mit!
  
„SolidWorks ist eine CAD-Software, mit der parametrische Modelle, Baugruppen und Zeichnungen erzeugt werden können.“ <br>
+
* das Material organisieren
 +
* die Bilder in den Kopf kriegen
 +
* spazieren gehen und die Idee entwickeln
 +
* Text schreiben, Ton sammeln und im Schnitt ausprobieren
 +
* Verwerfen und von Neuem anfangen
 +
* aus identischem Material unterschiedliche Versionen montieren
  
Schön, aber wie geht das? <br>
+
Foto: cinéma copains – "Whose Hand Was It?"
 
+
* Am ersten Tag verschaffen wir uns einen Überblick über die Programmstruktur, lernen die grundsätzlichen Arbeitsweisen und Tools kennen.
+
* Am zweiten Tag werden einzelne Teile aus Zeichnungen aufgebaut und stellen eine Baugruppe zusammen. Ein Einblick in Simulations- und Renderingtools rundet den Crashkurs ab.
+
  
 
<br>
 
<br>
  
Zur Teilnahme bitte in das PiratenPad eintragen [https://piratenpad.de/p/SolidWorksCrashkurs www/piratenpad.de/p/SolidWorksCrashkurs]
+
= Sound-Lab =
  
<br>
+
== Ableton-Live Advanced Course ==
  
= Code & Tinker =
+
[[File:Ableton-Live-setup.jpg|400px|right]]
  
== Interface FIRST! Software Ergonomie (Teil I) ==
+
'''Konstantin Frey / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / 10h - 13h / Postproduction'''
  
'''DADA App''' <br>
 
Mensch-Maschine-Schnittstelle / Ergonomie Schein <br>
 
(Teil II findest im Sommer Semester statt und befasst sich mit Interface-Hardware und Physical Computing – Arduino)
 
  
Olaf Val / Termin siehe [http://www.google.com/calendar/embed?src=olafval%40googlemail.com&ctz=Europe/Paris Kalender] / 10:00 bis 16:00 Uhr / Mac-Pool / 2 SWS
+
In diesem Kurs geht es darum, aus einem leeren Ableton-Projekt einen fertigen Track zu machen. Über die fünf Termine verteilt werde ich verschiedene Phasen eines typischen Produktionsprozesses durchgehen und anhand von Beispielen erklären. Angefangen bei Drums, über Basslines und Synths bis hin zu Hauptthemen, Percussions und Elementen, die Musik mehr Tiefe und Einzigartigkeit verleihen (Earcandy). Wir werden uns auch mit kompositorischen Fragen und Mixing-Tricks beschäftigen. Am letzten Termin soll dann das ganze Projekt in einen Zustand gebracht werden, dass man es problemlos hochladen könnte. Natürlich könnt ihr jederzeit Fragen stellen oder Themen/Instrumente vorschlagen die euch im Speziellen interessieren, eure eigenen Projekte vorstellen und gemeinsam besprechen. Es ist erfahrungsgemäß eine gute Idee, über den Kurs hinweg an einem eigenen Projekt zu arbeiten.
  
* Theorie: die Geschichte der Mensch-Maschine-Schnittstelle
+
Vorraussetzungen:
* Design: Entwurf eines Interfaces nach einer Aufgabenstellung
+
* Mindestens grundlegende Kenntnisse der Software
* Praxis: Einstieg in die Programmierung mit JavaScript (Sandbox und p5*js)
+
* Im besten Falle eine Kopie der Software oder zumindest Zugang dazu
* Realisation des Entwurfes als Smartphone-App
+
* Spaß und Interesse an der Musik-produktion
  
<br>
+
Bei Fragen oder direkten Themenvorschlägen schreibt mir gerne: schlimmemusik@gmail.com
Bitte Anmelden im [http://piratepad.net/zfbGCXmY3U PiratePad]
+
  
 
<br>
 
<br>
  
== Unity Crashkurs ==
+
= Projektbetreuung und Einzelgespräch =
''Build your own app!'' <br>
+
Isabel Paehr und Jasper Meiers / Termin siehe [http://www.google.com/calendar/embed?src=olafval%40googlemail.com&ctz=Europe/Paris Kalender] / 10:00 bis 16:00 Uhr / Mac-Pool <br>
+
<br>
+
Unity ist eine hoch professionelle Game Engine (kostenlose für Win, Mac) für 2D und 3D Games und interaktive Visualisierungen. Fertige Games oder Anwendungen können auf alle erdenklichen Plattformen exportiert werden, wie iOS, Android, Win, Mac, Web, VR etc ...
+
  
* Einführung in den Editor von Unity: Aufbau, Funktionen, Import von Grafiken, Sounds und Animationen
+
''Mein Projekt / Mein Werk''
* Einführung in die Programmierung mit Unity in C#
+
* Realisation eines kleinen Games
+
* Weiterführende Tipps und Tricks in der Anwendung von [https://unity3d.com/ Unity]
+
  
<br>
+
'''Olaf Val / R0225 Atrium'''
Bitte Anmelden im [https://piratenpad.de/p/UnityCrashkurs_ PiratenPad]
+
  
<br>
 
  
= Sprechstunden =
+
Bitte via Setmore online einen Termin buchen: <br>
 
+
[https://booking.setmore.com/scheduleappointment/880ebb83-1851-43dd-9ec3-d954aeb81a0b Setmore-LINK]
== Tom Weitzmann – Sprechstunde ==
+
 
+
Dienstags / 10:00 - 12:00 Uhr / R0220 Atrium
+
  
 
<br>
 
<br>
  
== Olaf Val – Sprechstunde ==
+
= Workshop Infos =
  
Dienstags  / 10:00 - 12:00 Uhr / R0225 Atrium
+
Alle Workshops bis auf die für "Fortgeschrittene" richten sich an Studenten ohne Vorkenntnisse und sind für alle an der Kunsthochschule offen. Zur Teilnahme den jeweiligen Workshop diese bitte im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] belegen und zu den angekündigten Terminen pünktlich erscheinen.
  
<br>
 
  
= Workshop Infos =
 
 
Alle Workshops richten sich mit dem ersten Kurs an Studenten ohne Vorkenntnisse und sind für alle an der Kunsthochschule offen. Zur Teilnahme reicht es aus ohne Voranmeldung pünktlich zu erscheinen. Überfüllte Angebote werden gegebenenfalls aufgeteilt. Zur Teilnahme an den Workshops ist kein Digipool-Account erforderlich.
 
 
* '''Die Workshoptermine bitte dem [http://www.google.com/calendar/embed?src=olafval%40googlemail.com&ctz=Europe/Paris  Digipool Online Kalender] entnehmen.'''
 
 
* Für Alle offen
 
* Für Alle offen
* Voranmeldung in dem endsprechenden Piratpad erwünscht.
+
* Zur Teilnahme den jeweiligen Workshop bitte im '''eCampus''' belegen — [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym LINK]
* Keine Begrenzung der Teilnehmer (Bei Überbelegung wird der Workshop wiederholt angeboten)
+
* Bei Überbelegung werden Studierende zum Beispiel mit Kind im Zuge des '''Nachteilsausgleichs''' bevorzugt.
* Kurzfristige Änderungen werden über die [https://lists.hrz.uni-kassel.de/mailman/listinfo/digipool-newsletter Digipool-Newsletter] bekanntgegeben!
+
* Öffentlicher Server für Workshop-Daten ist die Edit-Share Datenschleuder. Siehe [[Server]]
+
 
+
<br>
+
 
+
[[Workshops Archiv / Vorschau]]
+
  
 
<br>
 
<br>
Line 314: Line 243:
 
Digipool Unterrichtsmaterialien: <br>
 
Digipool Unterrichtsmaterialien: <br>
 
[[Tutorials / Workshop - Dokumentationen]]
 
[[Tutorials / Workshop - Dokumentationen]]
 +
 +
<br>
 +
 +
[[Workshops Archiv / Vorschau]]
  
 
<br>
 
<br>

Latest revision as of 11:40, 7 May 2025

Anmeldung im eCampus — LINK
(Rechts oben einloggen und dann unter "KHS / Studienwerkstätten / Digipool...")


Ihr könnt im eCampus-Stundenplan (HIS) erkennen, ob Ihr einen Workshop-Platz erhalten konntet und werdet in den nächsten Tagen über Eure Uni-Kassel-E-Mail-Adresse informiert. Die Auswahl erfolgt nach Anmeldungsdatum.



Interface-Lab

UI/UX-Design, Code und Elektronik — Mensch-Maschine-Schnittstelle

Der Digipool verfügt über ein Interface-Lab, das Raum für studentische Projekte bietet. Die Workshops finden im Mac-Pool statt. Während die aus den Workshops resultierenden Projekte im Interface-Lab realisiert werden können.


Anhanced Lectern 1 Entwurf

PXL 20241119 084110569 (1).jpg

"Ein Rednerpult ist wie ein Schiffssteuer - wer es nicht richtig bedienen kann, bringt sein Publikum zum Kentern." - Hans-Dietrich Genscher

Olaf Val / Termine und Anmeldung im eCampus / 10h - 16h / Mac-Pool

Als zentraler Ort des Wissensaustauschs und kreativer Präsentationen nimmt der Hörsaal eine Schlüsselrolle an der Kunsthochschule ein. Im Mittelpunkt steht das historische Rednerpult – vermutlich ein Original von Paul Posenenske. Unser Ziel ist es, dieses besondere Möbelstück behutsam in die digitale Gegenwart zu führen. Durch minimale technische Ergänzungen soll das Pult seinen charakteristischen Stil bewahren und gleichzeitig neue Funktionen erhalten.

Folgende Erweiterungen sind geplant:

  • Motorisierte Höhenverstellbarkeit: Um verschiedenen Rednern gerecht zu werden und eine ergonomische Nutzung zu ermöglichen.
  • Dimmbares Leselicht: Für optimale Lichtverhältnisse während der Präsentation.
  • Display mit Vortragszeit-Countdown: Damit Redner den Überblick über ihre verbleibende Zeit behalten.
  • Weitere Funktionen, die es zu erforschen gilt!


Ziele des Workshops:

  • Grundlagen des Interfacedesigns
  • Konzeptentwicklung
  • Entwurfsphase und abschließende Präsentation


Scheine: Ergonomie, Technologie oder allgemeiner Werkstattschein


Anhanced Lectern 2 Functional-Prototypes

"Build it, test it, break it, rebuild it. That's the only way to truly understand a design." - Tim Brown

Anhanced-Lectern-Functional-Prototypes.jpg

Olaf Val / Termine und Anmeldung im eCampus / 10h - 16h / Mac-Pool

In diesem Workshop setzen wir die Konzepte aus "Enhanced Lectern 1" praktisch um. Durch den Bau funktionsfähiger Prototypen können wir die Interaktion zwischen Nutzer und Technik optimal gestalten. Die dabei entstehenden Schaltungen und der entwickelte Code bilden zugleich die technische Grundlage für die finale Realisierung.

Ziele des Workshops:

  • Die Lücke zwischen dem Praktischen und Theoretischen zu füllen
  • Die Funktionsweise eines Prototypes zu verstehen
  • Projektorientierte Einführung in das Physical-Computing (Arduino)
  • Grundlagen der Gestaltung im Bereich Mensch-Maschine-Schnittstelle
  • Bau und Präsentation von Functional-Prototypes


Scheine: Ergonomie, Technologie oder allgemeiner Werkstattschein


Anhanced Lectern 3 Realisation

PXL 20241119 084140165~2-EDIT.jpg

"Möbel sind keine passiven Objekte - sie strukturieren unsere sozialen Beziehungen und damit unsere Gesellschaft." - Dieter Rams

Olaf Val / Termine und Anmeldung im eCampus / 10h - 16h / Mac-Pool

Gemeinsam verbessern wir ein kleines Stück Hochschulalltag, indem wir ein professionell einsetzbares Rednerpult für den Hörsaal bauen. Hierzu entschieden wir uns zunächst für einen Entwurf, genauer gesagt Functional-Prototypes aus den vorangegangenen Workshops. Dann planen wir die arbeitsteilige Realisation in kleinen Teams, um anschließend eine zeitgemäße Version des Originals herzustellen. Gleichzeitig bietet es sich an, das alte Pult zu renovieren, damit es als Backup weiterhin genutzt werden kann.

Ziele des Workshops:

  • Realisation des smarten Rednerpults für den tatsächlichen Einsatz im Hörsaal der Kunsthochschule
  • Projektorientierte Betreuung im Bereich des Physical-Computing (Arduino)
  • Open-Source-Dokumentation auf GitHub als Veröffentlichung und als Grundlage für Reparaturen
  • Erarbeitung einer Gebrauchsanweisung
  • Videodokumentation für Social-Media


Scheine: Ergonomie, Technologie oder allgemeiner Werkstattschein


Calming low Frequency Sound Creatures 1 Experiment

Calming low Frequency Sound Creatures.jpg

Olaf Val / Termine und Anmeldung im eCampus / 10h - 16h / Mac-Pool

In einer Zeit, die von Unsicherheit und multiplen Zukunftsängsten geprägt ist, laden wir Sie ein, einen Ort der Ruhe und des Trostes mitzugestalten. In diesem experimentellen Gruppenprojekt verbinden wir digitale Klangsynthese mit interaktiver Sensorik, um eine immersive Soundscape-Installation zu erschaffen. Die Lindernden Low Frequency-Klang-Kreaturen sind eine Reihe von interaktiven Klangskulpturen, die auf die Anwesenheit und Bewegungen der Besucher:innen reagieren. Durch die Verwendung beruhigender Frequenzen im niedrigen Spektrum entsteht eine atmosphärische Klanglandschaft, die einen kontemplativen Raum der Entschleunigung und Geborgenheit öffnet.

  • Klangsynthese mit Pure Data
  • Sensor-Integration mittels Arduino
  • Raumklang-Gestaltung und Klangdramaturgie

Vorkenntnisse in Programmierung oder Elektronik sind nicht erforderlich. Der Fokus liegt auf dem experimentellen und künstlerischen Prozess.


Calming low Frequency Sound Creatures 2 Realisation

Calming-Creatures.jpg

Olaf Val / Termine und Anmeldung im eCampus / 10h - 16h / Mac-Pool

Nach den erfolgreichen Experimenten der ersten Projektphase konzentrieren wir uns nun darauf, die entwickelten Konzepte in ausstellungsreife Installationen zu überführen. Die einzelnen Klang-Kreaturen werden zu einem atmosphärischen Soundscape komponiert, der die Besucher in seine faszinierende Klangwelt eintauchen lässt.

  • Technische Finalisierung: Optimierung der Exponate für einen stabilen Dauerbetrieb unter Ausstellungsbedingungen
  • Ausstellungskonzeption: Inszenierung der Klang-Kreaturen als zusammenhängende Rauminstallation
  • Projektdokumentation: Professionelle Aufbereitung durch Fotos, Videos, Klangaufnahmen und begleitende Texte für zukünftige Ausstellungsmöglichkeiten


Filmwerkstatt

Videografie, Licht, Sound, Postproduktion ...

Die Studienwerkstatt Film, Video und Kinematografie besteht aus der Kooperation der Jan Peters Klasse und des Digipools.


Einführung und Dreh mit der Canon C300 & C500

C300&500 Workshop.png

Hands-on Workshop an der Canon C300 & C500

Julia Geiss / Termine und Anmeldung im eCampus / 10h - 16h / Mac-Pool

Liebe Menschen,
in unserem dreitägigen Kameraworkshop an der Canon C300 und C500 möchte ich euch die beiden Kameras näherbringen, damit ihr zukünftig mit einem sicheren Gefühl an eure eigenen Drehs geht. Wir schauen uns gemeinsam das Handling an, sprechen über Vor- und Nachteile der beiden Modelle und sammeln in kleinen Teams erste praktische Dreherfahrungen. An den ersten beiden Workshop-Tagen machen wir uns intensiv mit den Kameras vertraut. Am dritten Tag gehen wir raus zum Drehen und produzieren direkt etwas Material für euren Schnitt-Workshop :)) Ich freue mich darauf, euch kennenzulernen und auf den Austausch mit euch! Julia

  • Interne Aufzeichnungsformate
  • Aufnahmen in C-Log
  • Datensicherung
  • Tonaufzeichnung mit Tentacle Sync
  • Bildübertragung zu einem Monitor und iPad.
  • Bewegte Kamera mit Easy Rig
  • Meldet euch gerne, wenn es noch andere Themen gibt, die euch interessieren – ich versuche, sie zeitlich einzubauen.


Einführung Schnittplatz

DaVinci-Reslove-Crashkurs.jpg

Die Filmklasse hat einen neuen DaVinci Resolve Schnittplatz. Wir schauen uns an, was damit möglich ist.

Mikola Debik / Termine und Anmeldung im eCampus / 10h - 16h / Mac-Pool

Wir lernen gemeinsam, was es zu beachten gilt, wenn ein neues Projekt angelegt wird und wie dieses auf einen anderen Computer übertragbar ist. Je nach Interesse und Bedarf zeige ich euch gerne, wie die Farbkorrektur funktioniert, oder wie Ton angelegt werden kann, in welchem Format im Internet veröffentlicht und in welchem ein Master archiviert wird.

Bringt gerne eigenes Videomaterial mit.

  • Videoschnitt
  • Tonschnitt
  • Farbkorrektur

Kreativschnitt

HandOrdner.jpg

Das Schönste an der Filmarbeit ist die Montage

Minze Tummescheit und Arne Hector / Termine und Anmeldung im eCampus / 10h - 16h / Mac-Pool

Film ist das Medium, das mit seinen ureigenen künstlerischen Mitteln einen komplexen Raum für Reflexion und unsere Vorstellungskraft öffnen kann. Die Montage ist für uns der Schlüssel zu diesem Raum. Im Workshop wollen wir mit Konventionen spielen und mit Bild und Ton als unabhängigen Bedeutungsträgern experimentieren.

Dreht oder sammelt Material, bringt eure aktuellen oder auf Eis gelegten Projekte mit!

  • das Material organisieren
  • die Bilder in den Kopf kriegen
  • spazieren gehen und die Idee entwickeln
  • Text schreiben, Ton sammeln und im Schnitt ausprobieren
  • Verwerfen und von Neuem anfangen
  • aus identischem Material unterschiedliche Versionen montieren

Foto: cinéma copains – "Whose Hand Was It?"


Sound-Lab

Ableton-Live Advanced Course

Ableton-Live-setup.jpg

Konstantin Frey / Termine und Anmeldung im eCampus / 10h - 13h / Postproduction


In diesem Kurs geht es darum, aus einem leeren Ableton-Projekt einen fertigen Track zu machen. Über die fünf Termine verteilt werde ich verschiedene Phasen eines typischen Produktionsprozesses durchgehen und anhand von Beispielen erklären. Angefangen bei Drums, über Basslines und Synths bis hin zu Hauptthemen, Percussions und Elementen, die Musik mehr Tiefe und Einzigartigkeit verleihen (Earcandy). Wir werden uns auch mit kompositorischen Fragen und Mixing-Tricks beschäftigen. Am letzten Termin soll dann das ganze Projekt in einen Zustand gebracht werden, dass man es problemlos hochladen könnte. Natürlich könnt ihr jederzeit Fragen stellen oder Themen/Instrumente vorschlagen die euch im Speziellen interessieren, eure eigenen Projekte vorstellen und gemeinsam besprechen. Es ist erfahrungsgemäß eine gute Idee, über den Kurs hinweg an einem eigenen Projekt zu arbeiten.

Vorraussetzungen:

  • Mindestens grundlegende Kenntnisse der Software
  • Im besten Falle eine Kopie der Software oder zumindest Zugang dazu
  • Spaß und Interesse an der Musik-produktion

Bei Fragen oder direkten Themenvorschlägen schreibt mir gerne: schlimmemusik@gmail.com


Projektbetreuung und Einzelgespräch

Mein Projekt / Mein Werk

Olaf Val / R0225 Atrium


Bitte via Setmore online einen Termin buchen:
Setmore-LINK


Workshop Infos

Alle Workshops bis auf die für "Fortgeschrittene" richten sich an Studenten ohne Vorkenntnisse und sind für alle an der Kunsthochschule offen. Zur Teilnahme den jeweiligen Workshop diese bitte im eCampus belegen und zu den angekündigten Terminen pünktlich erscheinen.


  • Für Alle offen
  • Zur Teilnahme den jeweiligen Workshop bitte im eCampus belegen — LINK
  • Bei Überbelegung werden Studierende zum Beispiel mit Kind im Zuge des Nachteilsausgleichs bevorzugt.


Workshop Online Kalender:
Digipool Workshops Online Kalender


Digipool Unterrichtsmaterialien:
Tutorials / Workshop - Dokumentationen


Workshops Archiv / Vorschau