Difference between revisions of "Workshops"

From Digipool-Wiki
Jump to: navigation, search
(Digitale Bildbearbeitung)
(Sound)
(32 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
'''Die Workshops für SoSe23 werden ab dem 1. März veröffentlicht.'''<br>
 
 
'''Anmeldung im eCampus — [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym LINK]'''<br>
 
'''Anmeldung im eCampus — [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym LINK]'''<br>
 
(Rechts oben einloggen und dann unter "KHS / Studienwerkstätten / Digipool...")
 
(Rechts oben einloggen und dann unter "KHS / Studienwerkstätten / Digipool...")
Line 10: Line 9:
 
= Code & Tinker =
 
= Code & Tinker =
  
== Digital Environmental Awareness 1 ==
+
== Digital Environmental Awareness AR 1 ==
  
''UI Interface (Javascript)''
+
[[File:Digital Environmental Awareness AR.jpg|400px|right]]
  
[[File:Digital Environmental Awareness.jpg|400px|right]]
+
''Augmented Reality Design — Forschung und Ideenentwicklung''
  
'''Olaf Val / montags 17.04.2023 - 08.05.2023 / 10h - 16h / Mac-Pool'''  
+
'''Olaf Val / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / 10h - 16h / Mac-Pool'''  
  
Unter dem Einfluss des Klimawandels kommt es nachweislich zu scheinbar kleinen, im Alltäglichen kaum wahrnehmbaren Veränderungen unserer Umwelt, mit dramatischen Folgen, wie Artensterben und irreversibler Erderwärmung. Das Projekt “Digital Environmental Awareness 1“ versucht eine breite Zielgruppe für diese subtilen Prozesse der Transformation und Zerstörung zu sensibilisieren.  
+
Im SoSe23 entwickelte sich eine Kooperation mit dem AUREA Sensorik‐Reallabor am Auedamm von Smart Kassel, welches das Ziel verfolgt, Umweltdaten wie Bodenfeuchtigkeit, Verkehrsaufkommen oder Lichtverschmutzung digital zu erfassen und auf einer Webpage zu vermitteln. Im nächsten Schritt plant das AUREA-Team eine Augmented-Reality-APP, die Messwerte über das eigne Handy vor Ort sichtbar in das live Kamerabild einblendet.
 +
Bei der Gestaltung dieser AR-Interfaces für die jeweiligen Messstationen ist das AUREA-Team an einer Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule interessiert. Die Realisation inklusive Programmierung würde im Anschluss vom AUREA-Team geleistet.
 +
Hierzu soll nach einer Einführung in die Grundlagen des Interface-Designs speziell Augmented-Reality-Interfaces erforscht werden, um auf dieser Basis die Gestaltung der Interfaces für die Klimadaten zu entwickeln.  
  
Hierzu soll nach einer Einführung in die Grundlagen des Interface Designs und die Programmierung in Javascript ein Interface für Klimadaten entwickelt werden, das die abstrakten Messwerte in eine persönliche emotionale Ebene übersetzt.
 
  
 
+
* Lektüre: “Augmented Reality: Theorie und Praxis” von Mehler-Bicher und Steiger
* Erforschen von verfügbaren Klima-Live-Daten (API)
+
* Recherche und spielerische Erprobung von diversen AR-Interfaces
* Grundlagen des Interface Designs
+
* Ideenentwicklung für AR-Designs für das AUREA Sensorik‐Reallabor Kassel
* Einführung in die Programmierung in Javascript (P5JS)
+
* Fertigstellung eines Digital Environmental Awareness Interface
+
  
 
<br>
 
<br>
  
== Digital Environmental Awareness 2 ==
+
== Minimal Synth Project ==
  
[[File:Digital-Environmental-Awareness-Sensor.jpg|400px|right]]
+
[[File:MinimalSynth-Project.jpg|400px|right]]
  
''Physical-Computing (Arduino)''
+
''Grundlagen der synthetischen Klangerzeugung und Experimente in Kooperation mit dem Fachbereich Musik''
  
'''Olaf Val / montags 05.06.2023 - 26.06.2023 / 10h - 16h / Mac-Pool'''  
+
'''Jörn Peeck, Olaf Val / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / 10h - 16h / Mac-Pool'''  
  
Unter dem Einfluss des Klimawandels kommt es nachweislich zu scheinbar kleinen, im Alltäglichen kaum wahrnehmbaren Veränderungen unserer Umwelt, mit dramatischen Folgen, wie Artensterben und irreversibler Erderwärmung. Das Projekt “Digital Environmental Awareness 1“ versucht eine breite Zielgruppe für diese subtilen Prozesse der Transformation und Zerstörung zu sensibilisieren.  
+
Das Konzept des Minimal-Synth beruht darauf, aus wenigen preiswerten elektronischen Bauteilen einen einfachen Schwingkreis zu konstruieren, der synthetische Drone-Sounds generiert. In diesem Projekt erforschen wir den Bau eigener Instrumente mit Klangerzeugung, Interface und Lautsprecher. Hierzu lassen wir uns zunächst von einer Recherche inspirieren. Am Ende steht die Ideenentwicklung für einen gemeinsamen Abschluss in Form eines Konzertes oder einer Installation.  
  
Hierzu soll nach einer Einführung in die Grundlagen des Physical-Computing und des Arbeitens mit Sensoren kleine Messstationen für Klimadaten in unserer unmittelbaren Umgebung entwickelt und realisiert werden.
 
  
 +
Inspiration
 +
* Die experimentelle und gemeinschaftliche Herangehensweise von Agitation Free: You Play for Us Today — [https://youtu.be/oGWSILbP4S0 LINK]
 +
* Recycling Instrumente aus Sperrmüll
 +
* Caitlin making ‘Whale Sounds’ — [https://www.youtube.com/watch?v=pMIJvmbmo78 LINK]
  
* Recherche zu Messstationen auf Arduino Basis
 
* Grundlagen des Physical-Computing
 
* Überblick über das Arbeiten mit Sensoren
 
* Experimente mit Low-Power und Sleep-Modus
 
* Bau, Installation und Betrieb von Messstationen für Klimadaten
 
  
 +
Ausgangspunkte für Recherche
 +
* Wendy Carlos and her Moog Synthesizer — [https://www.youtube.com/watch?v=UsW2EDGbDqg LINK]
 +
* Female Synthesizer Pioneers (Article) — [https://www.vintagesynth.com/articles/female-synthesizer-pioneers LINK]
  
<br>
 
  
== minimalSynth ==
+
* Recherche zu experimentellen, künstlerischen Synthesizern
 +
* Technische Grundlagen
 +
* Ideenentwicklung für ein Konzert oder eine Installation
  
[[File:Synth.jpg|400px|right]]
+
<br>
  
''Wie baue ich in einen Low-Tech und Low-Budget Synthesizer?''
+
= Video und digitales Kino =
  
'''Olaf Val / Samstag, 15.07.2023 / 10h - 13h / Mac-Pool (R0243 Atrium) / 1 Tag'''
+
== Grundlagen der Videopostproduktion ==
 
   
 
   
Erlebe dabei auf einer sehr einfach und spannende Art die Grundlagen synthetischer Klangerzeugung in Verbindung mit einem Einstieg in die künstlerische Anwendung von elektronischen Schaltkreisen!
+
[[File:DaVinci-Reslove-Crashkurs.jpg|400px|right]]
  
* '''Oszillator''' — Bau eines simplen Schwingkreises aus drei Bauteilen
+
''Filmschnitt und Color Grading mit DaVinci Resolve''
* '''LFO''' — Verfeinerung des Klangs mit einem zweiten Schwingkreis
+
* '''Doing strange things with electronics''' — Experimente mit Sensoren, unserem Körper, Pflanzen ...
+
* '''Materialkosten 5€''' — Wenn Du Deinen minimalSynth behalten möchtest
+
  
<br>
+
'''Muhamed Osmancevic / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / 10:00 bis 16:00 Uhr / Mac-Pool R0243 Atrium / 2 Tage'''
 
+
Referenzen
+
  
* Nicolas Collins: Handmade Electronic Music — https://www.nicolascollins.com/handmade.htm
+
In dem Kurs werden Schnitt-Grundlagen und die wichtigsten Funktionen und Einstellungen von DaVinci Resolve vermittelt. Außerdem geht es darum, wie man mittels audiovisueller Schnitt-Techniken aus seinem Material das Beste herausholt. Die Teilnehmer*innen sind angehalten, eigenes Material mitzubringen.
* Google-Präsentation (work in progress) — [https://docs.google.com/presentation/d/15egTs_KGC7PwfcDVNcPdXWdXA8ZPHqpWTptQHKKni98/edit?usp=share_link LINK]
+
  
  
>>> Dieser Workshop ist auch offen für Rundgangs-Besucher*innen. Anmeldung bitte via E-Mail an [mailto:digipool@uni-kassel.de digipool@uni-kassel.de]
+
# Material sichten und Ziele für den Schnitt setzten (Rhythms, Länge, Auswertung)
 +
#* Ersten Rohschnitt, Analyse und Korrektur
 +
# Grundlegende Einstellungen von DaVinci Resolve
 +
#* Projekt und Sequenz-Einstellungen, Import und Struktur, Tonanlegen, Transitions
 +
#* Effektebenen und verschachtelte Sequenzen, Visuelle Effekte, Multicam Schnitt, Plugins, Color Grading, LUTs
 +
#* Rendern (Auswertungsorientierte Optionen)
 +
# Schnitt Damals und Heute
 +
#* Schnitt nach Genre
 +
#* Versteckter Schnitt (Plansequenzen)
 +
#* Auswertungsorientierter Schnitt
  
 
<br>
 
<br>
  
= Fotografie und Grafikdesign =
+
== Searching the Light ==
  
== Handmade Pixel Machine ==
+
[[File:Gestalten-mit-licht.jpg|400px|right]]
  
[[File:Handmade Pixel Machine.jpg|500px|right]]
+
''Lichtmodulation für Performance, Video & Film''
  
''Photography plus Coding Workshop''
+
'''Victoria Koberstein / 10h - 16h / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus]  / R0232 - Klasse Film- und Bewegtbild'''  
  
'''Olaf Val / Gruppe-A 22. - 25.05.2023, Gruppe-B 30.05.2023 - 02.06.2023 / 10h - 16h / Mac-Pool'''
+
Die Teilnehmenden können gerne Beispiele (Film-Stills) mitbringen, und wir bauen diese Licht-Set-ups im Workshop nach - oder falls zu komplex, besprechen diese ausführlich.  
  
Mechanischen “Bildfeldzerleger” wie Paul Nipkows Loch-Scheibe bereiteten im 18. Jahrhundert den Weg zur elektronischen Bildabtastung, die heute ihre massive Verbreitung findet.
 
  
Mit dem Ziel, sich im Sinne einer digitalen Medienalphabetisierung, mit den Grundlagen der heutigen Fotografie auseinander- zusetzen, werden in diesem Workshop Javascript-Kenntnisse vermittel, die es erlauben das Bild in Pixel zu zerlegen und auf dieser Basis eigene Filter zu programmieren. Die auf diese Weise neuen Bildästhetiken sollen daraufhin in der Zusammenstellung einer Fotoserie angewandt werden.
+
* Grundlagen der Gestaltung mit Licht
 
+
* Beispiele: Klassik und aktuelle Trends (Effekte)
 
+
* Technische Einführungen und Sicherheitshinweise
 
+
* Arbeiten mit Licht: drinnen vs. draußen
* Forschung zur Geschichte der "mechanischen Bildfeldzerleger / Abtastung" #NipkowScheibe
+
* Kino Flo Gaffer 30 LED DMX Kit
* Einführung in Javascript mit [https://p5js.org/ P5JS]
+
* Dedolight DLED7 TURBO LED 3-Light Daylight Kit
* Experimentieren mit geeigneten Bildmotiven
+
* Aputure LS 600D PRO
* Zusammenstellung einer Fotoserie
+
* Arri D12 und D5
 +
* mit Übung
  
 
<br>
 
<br>
  
== Fotografischer Workflow ==
+
== Kamera-Workshop ==
 
+
Lehrauftrag für fotografischen Workflow in Kooperation von Klasse Intermediale Fotografie und Digipool mit Dozent Jens Gerber
+
 
+
Workshop von Jens Gerber — Details folgen ...
+
 
+
Der Kurs zur Digitalen Bildbearbeitung im fotografischen Workflow richtet sich vorrangig an Studierende der Klasse Intermediale Fotografie, Prof. Peggy Buth; Interessenten anderer Klassen werden berücksichtigt, wenn freie Plätze zur Verfügung stehen. Grundkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet zum Teil in Präsenz sowie als Online-Kurs statt.
+
 
+
<br>
+
  
= Video und digitales Kino =
+
[[File:KameraWorkshop.jpeg|400px|right]]
 
+
 
+
== Kamera-Workshop ==
+
  
 
''Dieser Workshop ist Bedingung für die Ausleihe der Canon C300/C500''  
 
''Dieser Workshop ist Bedingung für die Ausleihe der Canon C300/C500''  
  
'''Victoria Koberstein / 01 - 02.06.2023 / 10h - 16h / CAD-Pool'''
+
'''Max Muselmann / in Planung / 10h - 16h / Film-Seminarraum (R0232 Atrium)'''
  
 
Intensive Einführung in die Kameranutzung, unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:
 
Intensive Einführung in die Kameranutzung, unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:
Line 137: Line 129:
 
<br>
 
<br>
  
 +
== Panther Dolly Workshop ==
 +
 +
[[File:Panther-husky-dolly-phillip.jpeg|400px|right]]
 +
 +
''Dramaturgisch / gestalterischer Einsatz von Kamerafahrten''
 +
 +
'''Victoria Koberstein / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / 10h - 16h / Mac-Pool'''
 +
 +
Der Digipool hat von der Filmklasse die Überreste eines alten Panther-Husky-Dollys geerbt und ist nun dabei diesen wieder herzurichten. In diesem Workshop wird das Ökosystem Kamera-Dolly und Film-Grip als gestalterisches Hilfsmittel und Herausforderung in praktischen Übungen bearbeitet.
 +
 +
 +
* Technische Konfiguration von Dolly und Film-Grip
 +
* Praktische Übungen im Auf- wie Abbau und im Gebrauch der Schienen und des Dollys
 +
* Dramaturgisch / gestalterischer Einsatz eines Dollys damals und heute
 +
 +
<br>
 +
 +
= Sound =
 +
 +
Empfehlung: <br>
 +
'''Sound-Workshops''' von Mario de Vega und Hugo Esquinca Villafuerte <br>
 +
[[Media:Sound-wise-23-24.pdf|LINK]]
 +
 +
<br>
 +
 +
== Sound-Lab Basis-Workshop ==
 +
 +
[[File:Mikrofon-small.jpg|400px|right]]
 +
 +
''Der "Werkstattschein" für das Tonstudio''
 +
 +
'''Eeva Ojanperä / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / 10h - 16h / Sound-Lab / 3 Tage'''
 +
 +
Wie arbeite ich mit der Sprachkabine? Welche Möglichkeiten der Audio-Postproduktion sind im Sound-Lab des Digipool möglich? Dieser Einführungsworkshop bildet die Grundlage für fortgeschrittene Kurse zu Mixing, Mastering und 5.1 Surround-Sound-Abmischungen.
 +
 +
 +
* Grundlagen der Akustik
 +
* Mikrofonierung
 +
* Routing
 +
* Nuendo Einführung
 +
* Tutorial: [[Arbeitsplätze#Sound-Lab|Sound-Lab-Guid]]
 +
 +
<br>
 +
 +
== Ableton-Live Crashkurs ==
 +
 +
[[File:20200508 152140(1).jpg|400px|right]]
 +
 +
'''Konstantin Frey / Termine und Anmeldung im [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym eCampus] / Online oder im Sound-Lab / 3 Tage'''
 +
 +
Dieser Kurs bietet einen Einstieg in die Musikproduktion mit der Sequenzer Software Ableton-Live. Je nach Anzahl der Teilnehmer:innen findet der Kurs ggf. anfangs online statt. Das hat sich in den letzten Jahren gerade beim Beginner-Kurs bewährt. In diesem Falle würden sich natürlich auch Standcomputer sowie Monitor-Boxen eignen.
 +
 +
Bei überschaubarer Teilnehmer:innen Anzahl findet der Kurs im Tonstudio und den angrenzenden Räumen des Digipools statt. Der Kurs ist aufgebaut wie ein Workshop. Nach Einführung in ein Thema werden alle Teilnehmenden selbstständig an einem eigenen Projekt das Gelernte umsetzen können. Ich stehe für Fragen zur Verfügung.
 +
 +
 +
Ableton Einsteiger:innen Kurs:
 +
* Erläuterung des Interfaces
 +
* Grundlagen der Musikproduktion
 +
* Produzieren mit Samples
 +
* Produzieren mit Ableton Instrumenten
 +
* Erklärung und Benutzung von Ableton Effekten
 +
* Programmieren und Arrangieren von Ideen und Song-Skizzen
 +
* Allgemeine Grundlagen - Wie fange ich an Musik zu machen? Was benötige ich? Wie werde ich reich und berühmt - jetzt nur 1499€ im Monat.
 +
 +
 +
Vorraussetzungen:
 +
* Laptop mit Ableton (live10 oder neuer)
 +
* Kopfhörer (bestenfalls On-Ear)
 +
* Interesse an Musik oder Soundtrack-Produktion oder allgemein Arbeiten mit Ton/Stimme
 +
 +
<br>
 +
 +
= Projektbetreuung und Einzelgespräch =
 +
 +
'''Olaf Val / Mittwochs / 10:00 - 13:00 Uhr / R0225 Atrium'''
 +
 +
Achtung: Nur wenn kein Kunsthochschulrat oder Studienwerkstatt-Treffen an diesem Tag stattfinden!
 +
 +
 +
Bitte via Setmore online einen Termin buchen: <br>
 +
[https://booking.setmore.com/scheduleappointment/880ebb83-1851-43dd-9ec3-d954aeb81a0b Setmore-LINK]
 +
 +
<br>
  
 
= Workshop Infos =
 
= Workshop Infos =
Line 144: Line 219:
  
 
* Für Alle offen
 
* Für Alle offen
* Zur Teilnahme den jeweiligen Workshop bitte im '''eCampus''' belegen — [https://portal.uni-kassel.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120221=200077%7C192765%7C197715&P.vx=kurz LINK]
+
* Zur Teilnahme den jeweiligen Workshop bitte im '''eCampus''' belegen — [https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym LINK]
* Kurzfristige Änderungen werden über die '''Digipool-Newsletter''' bekannt gegeben — bitte abonnieren! — [http://digipool.info/news LINK]
+
 
* Bei Überbelegung werden Studierende zum Beispiel mit Kind im Zuge des '''Nachteilsausgleichs''' bevorzugt.
 
* Bei Überbelegung werden Studierende zum Beispiel mit Kind im Zuge des '''Nachteilsausgleichs''' bevorzugt.
  

Revision as of 19:04, 15 October 2023

Anmeldung im eCampus — LINK
(Rechts oben einloggen und dann unter "KHS / Studienwerkstätten / Digipool...")


Ihr könnt im eCampus-Stundenplan (HIS) erkennen, ob Ihr einen Workshop-Platz erhalten konntet und werdet in den nächsten Tagen über Eure Uni-Kassel-E-Mail-Adresse informiert. Die Auswahl erfolgt nach Anmeldungsdatum.


Code & Tinker

Digital Environmental Awareness AR 1

Digital Environmental Awareness AR.jpg

Augmented Reality Design — Forschung und Ideenentwicklung

Olaf Val / Termine und Anmeldung im eCampus / 10h - 16h / Mac-Pool

Im SoSe23 entwickelte sich eine Kooperation mit dem AUREA Sensorik‐Reallabor am Auedamm von Smart Kassel, welches das Ziel verfolgt, Umweltdaten wie Bodenfeuchtigkeit, Verkehrsaufkommen oder Lichtverschmutzung digital zu erfassen und auf einer Webpage zu vermitteln. Im nächsten Schritt plant das AUREA-Team eine Augmented-Reality-APP, die Messwerte über das eigne Handy vor Ort sichtbar in das live Kamerabild einblendet. Bei der Gestaltung dieser AR-Interfaces für die jeweiligen Messstationen ist das AUREA-Team an einer Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule interessiert. Die Realisation inklusive Programmierung würde im Anschluss vom AUREA-Team geleistet. Hierzu soll nach einer Einführung in die Grundlagen des Interface-Designs speziell Augmented-Reality-Interfaces erforscht werden, um auf dieser Basis die Gestaltung der Interfaces für die Klimadaten zu entwickeln.


  • Lektüre: “Augmented Reality: Theorie und Praxis” von Mehler-Bicher und Steiger
  • Recherche und spielerische Erprobung von diversen AR-Interfaces
  • Ideenentwicklung für AR-Designs für das AUREA Sensorik‐Reallabor Kassel


Minimal Synth Project

MinimalSynth-Project.jpg

Grundlagen der synthetischen Klangerzeugung und Experimente in Kooperation mit dem Fachbereich Musik

Jörn Peeck, Olaf Val / Termine und Anmeldung im eCampus / 10h - 16h / Mac-Pool

Das Konzept des Minimal-Synth beruht darauf, aus wenigen preiswerten elektronischen Bauteilen einen einfachen Schwingkreis zu konstruieren, der synthetische Drone-Sounds generiert. In diesem Projekt erforschen wir den Bau eigener Instrumente mit Klangerzeugung, Interface und Lautsprecher. Hierzu lassen wir uns zunächst von einer Recherche inspirieren. Am Ende steht die Ideenentwicklung für einen gemeinsamen Abschluss in Form eines Konzertes oder einer Installation.


Inspiration

  • Die experimentelle und gemeinschaftliche Herangehensweise von Agitation Free: You Play for Us Today — LINK
  • Recycling Instrumente aus Sperrmüll
  • Caitlin making ‘Whale Sounds’ — LINK


Ausgangspunkte für Recherche

  • Wendy Carlos and her Moog Synthesizer — LINK
  • Female Synthesizer Pioneers (Article) — LINK


  • Recherche zu experimentellen, künstlerischen Synthesizern
  • Technische Grundlagen
  • Ideenentwicklung für ein Konzert oder eine Installation


Video und digitales Kino

Grundlagen der Videopostproduktion

DaVinci-Reslove-Crashkurs.jpg

Filmschnitt und Color Grading mit DaVinci Resolve

Muhamed Osmancevic / Termine und Anmeldung im eCampus / 10:00 bis 16:00 Uhr / Mac-Pool R0243 Atrium / 2 Tage

In dem Kurs werden Schnitt-Grundlagen und die wichtigsten Funktionen und Einstellungen von DaVinci Resolve vermittelt. Außerdem geht es darum, wie man mittels audiovisueller Schnitt-Techniken aus seinem Material das Beste herausholt. Die Teilnehmer*innen sind angehalten, eigenes Material mitzubringen.


  1. Material sichten und Ziele für den Schnitt setzten (Rhythms, Länge, Auswertung)
    • Ersten Rohschnitt, Analyse und Korrektur
  2. Grundlegende Einstellungen von DaVinci Resolve
    • Projekt und Sequenz-Einstellungen, Import und Struktur, Tonanlegen, Transitions
    • Effektebenen und verschachtelte Sequenzen, Visuelle Effekte, Multicam Schnitt, Plugins, Color Grading, LUTs
    • Rendern (Auswertungsorientierte Optionen)
  3. Schnitt Damals und Heute
    • Schnitt nach Genre
    • Versteckter Schnitt (Plansequenzen)
    • Auswertungsorientierter Schnitt


Searching the Light

Gestalten-mit-licht.jpg

Lichtmodulation für Performance, Video & Film

Victoria Koberstein / 10h - 16h / Termine und Anmeldung im eCampus / R0232 - Klasse Film- und Bewegtbild

Die Teilnehmenden können gerne Beispiele (Film-Stills) mitbringen, und wir bauen diese Licht-Set-ups im Workshop nach - oder falls zu komplex, besprechen diese ausführlich.


  • Grundlagen der Gestaltung mit Licht
  • Beispiele: Klassik und aktuelle Trends (Effekte)
  • Technische Einführungen und Sicherheitshinweise
  • Arbeiten mit Licht: drinnen vs. draußen
  • Kino Flo Gaffer 30 LED DMX Kit
  • Dedolight DLED7 TURBO LED 3-Light Daylight Kit
  • Aputure LS 600D PRO
  • Arri D12 und D5
  • mit Übung


Kamera-Workshop

KameraWorkshop.jpeg

Dieser Workshop ist Bedingung für die Ausleihe der Canon C300/C500

Max Muselmann / in Planung / 10h - 16h / Film-Seminarraum (R0232 Atrium)

Intensive Einführung in die Kameranutzung, unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:


  • Tag1 (Technik):
    • Kamera-Set-up
    • Audio-Set-up
    • LUT (Camera Lookup Tables)
    • Special-Features: Zeitlupe, externem Monitor
  • Tag2 (Praxis):
    • Erstellung einer freien filmischen Arbeit in Kleingruppen
    1. Dokumentarisches Drehen
    2. Inszeniertes Drehen
    • Das Ergebnis könnte auf dem YouTube Channel der KHS hochgeladen werden. Die Post-Produktion ist nicht Teil dieses Workshops.


Panther Dolly Workshop

Panther-husky-dolly-phillip.jpeg

Dramaturgisch / gestalterischer Einsatz von Kamerafahrten

Victoria Koberstein / Termine und Anmeldung im eCampus / 10h - 16h / Mac-Pool

Der Digipool hat von der Filmklasse die Überreste eines alten Panther-Husky-Dollys geerbt und ist nun dabei diesen wieder herzurichten. In diesem Workshop wird das Ökosystem Kamera-Dolly und Film-Grip als gestalterisches Hilfsmittel und Herausforderung in praktischen Übungen bearbeitet.


  • Technische Konfiguration von Dolly und Film-Grip
  • Praktische Übungen im Auf- wie Abbau und im Gebrauch der Schienen und des Dollys
  • Dramaturgisch / gestalterischer Einsatz eines Dollys damals und heute


Sound

Empfehlung:
Sound-Workshops von Mario de Vega und Hugo Esquinca Villafuerte
LINK


Sound-Lab Basis-Workshop

Mikrofon-small.jpg

Der "Werkstattschein" für das Tonstudio

Eeva Ojanperä / Termine und Anmeldung im eCampus / 10h - 16h / Sound-Lab / 3 Tage

Wie arbeite ich mit der Sprachkabine? Welche Möglichkeiten der Audio-Postproduktion sind im Sound-Lab des Digipool möglich? Dieser Einführungsworkshop bildet die Grundlage für fortgeschrittene Kurse zu Mixing, Mastering und 5.1 Surround-Sound-Abmischungen.


  • Grundlagen der Akustik
  • Mikrofonierung
  • Routing
  • Nuendo Einführung
  • Tutorial: Sound-Lab-Guid


Ableton-Live Crashkurs

20200508 152140(1).jpg

Konstantin Frey / Termine und Anmeldung im eCampus / Online oder im Sound-Lab / 3 Tage

Dieser Kurs bietet einen Einstieg in die Musikproduktion mit der Sequenzer Software Ableton-Live. Je nach Anzahl der Teilnehmer:innen findet der Kurs ggf. anfangs online statt. Das hat sich in den letzten Jahren gerade beim Beginner-Kurs bewährt. In diesem Falle würden sich natürlich auch Standcomputer sowie Monitor-Boxen eignen.

Bei überschaubarer Teilnehmer:innen Anzahl findet der Kurs im Tonstudio und den angrenzenden Räumen des Digipools statt. Der Kurs ist aufgebaut wie ein Workshop. Nach Einführung in ein Thema werden alle Teilnehmenden selbstständig an einem eigenen Projekt das Gelernte umsetzen können. Ich stehe für Fragen zur Verfügung.


Ableton Einsteiger:innen Kurs:

  • Erläuterung des Interfaces
  • Grundlagen der Musikproduktion
  • Produzieren mit Samples
  • Produzieren mit Ableton Instrumenten
  • Erklärung und Benutzung von Ableton Effekten
  • Programmieren und Arrangieren von Ideen und Song-Skizzen
  • Allgemeine Grundlagen - Wie fange ich an Musik zu machen? Was benötige ich? Wie werde ich reich und berühmt - jetzt nur 1499€ im Monat.


Vorraussetzungen:

  • Laptop mit Ableton (live10 oder neuer)
  • Kopfhörer (bestenfalls On-Ear)
  • Interesse an Musik oder Soundtrack-Produktion oder allgemein Arbeiten mit Ton/Stimme


Projektbetreuung und Einzelgespräch

Olaf Val / Mittwochs / 10:00 - 13:00 Uhr / R0225 Atrium

Achtung: Nur wenn kein Kunsthochschulrat oder Studienwerkstatt-Treffen an diesem Tag stattfinden!


Bitte via Setmore online einen Termin buchen:
Setmore-LINK


Workshop Infos

Alle Workshops bis auf die für "Fortgeschrittene" richten sich an Studenten ohne Vorkenntnisse und sind für alle an der Kunsthochschule offen. Zur Teilnahme den jeweiligen Workshop diese bitte im eCampus belegen und zu den angekündigten Terminen pünktlich erscheinen.


  • Für Alle offen
  • Zur Teilnahme den jeweiligen Workshop bitte im eCampus belegen — LINK
  • Bei Überbelegung werden Studierende zum Beispiel mit Kind im Zuge des Nachteilsausgleichs bevorzugt.


Workshop Online Kalender:
Digipool Workshops Online Kalender


Digipool Unterrichtsmaterialien:
Tutorials / Workshop - Dokumentationen


Workshops Archiv / Vorschau