Raspberry Pi Tutorials
SD-Card-Backup
Erstelle ein Backup der SD-Karte deines Raspberry Pi als Disk-Image (IMG-Datei) auf dem Desktop
- SD-Karte einlegen
- Terminal öffnen.
- Mit diskutil list das Gerät identifizieren (z. B. disk2)
- Unmounte das Laufwerk mit diskutil unmountDisk /dev/disk2 (<-- ersetze 2 durch die Nummer deines Laufwerks)
- Image erstellen: sudo dd if=/dev/rdisk2 of="$HOME/Desktop/rpi_backup.img" bs=1m
- In einem zweiten Terminalfestener den Prozess verfolgen: sudo pkill -INFO dd
Hostname ändern
Zuerst rufen wir den aktuellen Hostname auf.
hostname
Dann setzen wir einen neuen Hostname.
sudo hostname -b {NEUER_NAME}
Danach kurz prüfen:
hostname
Danach muss der Hostname noch in zwei Datein eingetragen werden, die man mit dem Nano Editor öffnet.
sudo nano /etc/hosts
Nano Editor Speichern: Strg + O, Return Nano Editor Schließen: Strg + X
Jetzt sollte der neue Hostname gesetzt sein.
Den Raspberry-Pi neu starten
sudo reboot
Anschließend müssen wir noch den SSH-Schlüssel erneuern. Ganz wichtig!
Zuerst löschen wir die alten Schlüssel.
sudo rm /etc/ssh/ssh_host_*
Anschließend führen wir eine Rekonfiguration des SSH-Servers durch:
sudo dpkg-reconfigure openssh-server
Die Erstellung der Schlüssel-Dateien erfolgt automatisch. Jetzt noch den SSH-Server neu starteten — fertig!
sudo service ssh restart
Am Mac muss nun noch der alte SSH-Key gelöscht werden, damit man sich wieder via SSH Verbindung auf dem Raspberry-Pi einloggen kann.
ssh-keygen -R {RPi-IP-Address}
Bei der nächsten Verbindung wird dann wieder nach dem Passwort gefragt